Förderung liegt uns am Herzen

Spaß am Handball, Talente fördern und Kids und Jugendliche zusammebringen - darum geht´s bei der Jugendarbeit der MT Melsungen. Weil uns die Förderung der Jugend am Herzen legt, verfolgen wir ein ausgeweitetes Konzept, um beste medizinische Versorgung, Trainingsmöglichekiten & Co. für die jungen Talents ermöglichen zu können. 

alles zur jugendförderung

das jugendkonzept


Oberste Priorität innerhalb der Jugendarbeit der MT Melsungen hat die individuelle Aus- und Weiterbildung der Kinder und Jugendlichen als Spieler, nicht die ergebnisorientierte Arbeit an den Mannschaften. Der Einsatz der Aktiven erfolgt entsprechend ihrem Leistungsstand und –vermögen. Das bedeutet, dass die Abgrenzungen der Mannschaften nach oben durchlässig sind.

Eine Zusammenführung der Jugendlichen aus den Kooperationsvereinen MT Melsungen, TSV Körle und TuSpo Guxhagen erfolgt ab der C-Jugend. Bis dahin spielen die Mannschaften der Vereine auch gegeneinander nach dem Prinzip: organisatorisch kooperieren, sportlich konkurrieren. Das Ziel ist, die spätere Arbeit im taktischen Bereich zu vereinheitlichen und aufeinander aufbauen zu lassen, um so in der Folge mehr Raum für die individuelle Entwicklung der Spieler zu haben.

Durch regelmäßige Teilnahmen an überregionalen Turnieren im gesamten Bundesgebiet blicken die Spieler über den eigenen, lokalen Tellerrand hinaus und lernen über den Wettkampf mit den besten Mannschaften des Landes taktisch wie spielerisch dazu.

sportliche strukturen


Die MT Melsungen überlässt in der Jugendarbeit nichts dem Zufall. Mit Axel Renner als Jugendkoordinator gibt es eine zentrale Anlaufstelle innerhalb des Vereins, an der alle Fäden zusammenlaufen. In allen am Wettkampfbetrieb teilnehmenden Altersstufen verfügt die MT Melsungen über Trainer, die mindestens die B-Lizenz des Deutschen Handball-Bundes besitzen.

Im schulischen Bereich arbeitet mit Reiner Wagner ein weiterer ehemaliger Handballer mit Zweitliga-Erfahrung. Der Inhaber des Trainer-A-Scheins des DHB bietet zweimal pro Woche Trainingseinheiten während der vormittäglichen Unterrichtszeit an. Für spezifische körperliche Ausbildung ist mit Florian Sölter ein in Promotion befindlicher Sportwissenschaftler fest angestellt, der im Jugendbereich begleitend zum Handballtraining regelmäßige Athletikeinheiten leitet.

Wohngemeinschaft


Leistungssport, noch dazu abseits der Ballungsgebiete, bedeutet in der Regel viel Zeit, die auf den Wegen zwischen Wohnort, Schule und Trainingshalle verloren geht. An diesem Punkt setzen die Wohngemeinschaften an, die die MT Melsungen bis zu zwölf Talenten anbietet. In ihren „häuslichen Pflichten“, die ein solches in weiten Teilen selbstbestimmtes Leben mit sich bringt, werden die Jugendlichen von Bärbel Deutschmann und Marina Sviridenko betreut und unterstützt.

Die MT Melsungen legt großen Wert darauf, ihren Talenten die Bedeutung der Organisation des eigenen Lebens sowie Selbständigkeit in Denken und Handeln mit auf den Weg zu geben. Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft auch abseits des Handballfeldes gehört zwingend zum Anforderungsprofil derer, für die eine Aufnahme in die Wohngemeinschaften infrage kommt.

Medizinische Versorgung


Die körperliche Unversehrtheit und Gesundheit sind das Kapital eines jeden Menschen, insbesondere eines angehenden Leistungssportlers. Um das als Grundlage sicherzustellen, überlässt die MT Melsungen auch in diesem Bereich nichts dem Zufall. Zum durchgängigen Konzept der medizinischen und physiotherapeutischen Betreuung gehören sowohl fachlich hervorragende Ärzte, erfahrene Physiotherapeuten wie auch externe Kooperationen mit lokalen Praxen und Studios.

Für Prophylaxe, Rehabilitation und Körperschulung steht die Praxis PhysioFit am Schlossgarten von Juliane Kaspar, ebenfalls eine ehemalige Zweitliga-Handballerin, als Partner zur Verfügung.

Regionale Zusammenarbeit

Die MT Melsungen verlässt sich in der Ausbildung ihrer jungen Handballer nicht nur auf die eigenen Stärken. Nordhessen gilt traditionell als eine Hochburg im deutschen Handball und kann nicht nur auf lange Traditionen, sondern auch auf viele qualifizierte Menschen verweisen, die nach wie vor im Ausbildungsbereich tätig sind. Nichts liegt näher, als diese Ressourcen zu nutzen und weitere Vereine der Region mit einzubeziehen.

Deshalb hat sich der MT-Stammverein mit den benachbarten TSV Rot-Weiß Körle 1896 sowie dem TuSpo 1888 Guxhagen zwei verlässliche Partner gesucht, um im Jugendbereich gemeinsame Sache zu machen. Die mJSG (männliche Jugendspielgemeinschaft) Melsungen/Körle/Guxhagen ist der Unterbau der MT-Männermannschaften sowie der MSG Körle/Guxhagen im Erwachsenenbereich.

Kooperation mit Schulen

Um talentierten Jugendlichen die bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen, arbeitet die MT Melsungen eng mit dem Schulsportzentrum Melsungen zusammen. Beginnend ab der D-Jugend wird es den Jugendlichen ermöglicht, auch eingebettet in das schulische Vormittagsprogramm und über das reguläre schulsportliche Programm hinaus, leistungsbezogen zu trainieren.

Zweimal pro Woche finden Einheiten unter der Leitung von Reiner Wagner, früher selbst Zweitliga-Handballer, und Georgi Sviridenko (beide Inhaber der A-Lizenz des Deutschen Handball-Bundes), statt. Mit der Zielsetzung, sowohl schulisch als auch sportlich exzellente Bedingungen für die Entwicklung der Talente zu bieten, erfolgt diese Verzahnung der unterschiedlichen Bereiche möglichst stressfrei und kontrolliert.

Trainingsmöglichkeiten

Im Kern der Nachwuchsarbeit bei der MT Melsungen steht das Schulsportzentrum der Stadt mit einer Vielzahl von Sportstätten im direkten Umfeld. In erster Linie mit der für etwa 1.000 Zuschauer ausgelegten Stadtsporthalle, in der die MT-Männer bis 2005 ihre Zweitliga-Spiele austrugen und den Bundesliga-Aufstieg realisierten.

Inmitten des Dreiecks von Gesamtschule (bis Klasse 10), Geschwister-Scholl-Schule (Oberstufengymnasium) und Radko-Stöckl-Schule (Selbständige Berufliche Schule) liegt die erst vor wenigen Jahren neu gebaute Zweifeld-Halle, in der ein großer Teil des Trainingsbetriebes abläuft.

Project Ballstars

 

Die Gewinnung von Kindern und Jugendlichen zur sportlichen Betätigung, erst einmal unabhängig von Handball als eigenständiger Sportart, beginnt bereits im Grundschulalter.

Interesse für den Ballsport im Allgemeinen zu wecken und die gesellschaftlichen Fähigkeit zum spielerischen Miteinander zu entwickeln sind Intentionen des Projektes „ballstars“, das die MT Melsungen als einer von mehreren Kooperationspartnern aktiv unterstützt. Es schlägt die Brücke zwischen Schule und Sport, indem es sich direkt an der Basis bewegt – nämlich in der Schule selbst.